Schritt für Schritt
Manufaktur-Besuch bei Maßschuhmacher Jonathan Rösch
Die Landlmühle nahe Rosenheim ist ein Ort voller Kreativität. Mittendrin befindet sich die Werkstatt von Jonathan Rösch. Der Maßschuhmacher hat sich als „Schuhkreateur" eine kleine Welt geschaffen, in der traditionelles Handwerk, Nachhaltigkeit und individuelle Ästhetik gelungen verschmelzen. Ein Atelierbesuch.
Kaum ein Ort könnte besser zu Jonathan Röschs Maßschuhmanufaktur „Schuhkreateur“ passen, als die Landlmühle in der Nähe von Stephanskirchen. Denn sie ist ein Ort, an dem traditionelles Handwerk, Kunst und Kulinarik, aber auch nachhaltige Innovation harmonisch aufeinandertreffen. Genau hier, zwischen alten Mauern und neuen Ideen, entstehen in Jonathans Händen Schuhe, die so viel mehr sind als einfach nur Schuhe – jedes Paar erzählt seine ganz eigene Geschichte.
Ein Ort, an dem Handwerk lebendig wird
Sobald man Jonathans Atelier in der Landlmühle betritt, umfängt einen der charakteristische Duft von Leder und frisch geschliffenem Holz. Sonnenstrahlen dringen durch die Fenster und werfen tanzende Schatten auf den Boden, während leise Musik im Hintergrund die Atmosphäre mit ihren Klängen füllt. Es ist ein Raum, in dem Zeit keine Rolle spielt, aber jedes Detail zählt – von den vielen Werkzeugen, die zwar die Spuren jahrelangen Gebrauchs tragen und dennoch ihre Funktion mit unveränderter Perfektion erfüllen, bis hin zu den Lederstücken, die sich in verschiedenen Farben und Texturen unter dem großen Werktisch stapeln und auf ihre Verarbeitung warten. In der Ecke des Raumes steht ein altes Sofa, umgeben von grünen Pflanzen und einer Sammlung an Büchern, die von der Geschichte des Schuhhandwerks, von außergewöhnlichen Designs und der Kunst des Maßschuhmachens erzählen. An der Wand steht ein Regal mit fertigen Schuhen. Jede Naht und jedes Design zeugen von Sorgfalt und Leidenschaft. Von der Decke hängen hölzerne Leisten, die die wertvolle Grundlage eines jedes Maßschuhs bilden.
Maßschuhe: Perfektion für den Fuß
Jedes Paar beginnt mit einem genauen Blick auf den Fuß. Mithilfe präziser Messungen und eines individuell gefertigten Leistens berücksichtigt Jonathan jede Besonderheit – von der Form bis zur Bewegung des Fußes. So hat der Schuh später nicht nur die perfekte Passform, sondern unterstützt auch die natürliche Haltung und Bewegung. Konfektionsschuhe hingegen sind immer ein Kompromiss, erklärt uns Jonathan.
Die handwerkliche Herstellung eines Maßschuhs ist ein Prozess, der Zeit und Hingabe erfordert. Das Leder, vorzugsweise vegetabil gegerbt und aus der Region stammend, wird von Hand zugeschnitten und sorgfältig verarbeitet. Die rahmengenähte Bauweise, die Jonathan bevorzugt, macht die Schuhe besonders langlebig und reparaturfreundlich. „Ein guter Schuh kann über viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte hinweg immer wieder neu besohlt und aufgearbeitet werden“, betont er. „Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein Zeichen von Qualität.“ Die Mischung aus handwerklicher Präzision, der Wertschätzung für traditionelle Arbeitsweisen und der Leidenschaft, die in jedes Produkt einfließt, ist spürbar. Und genau das ist es, was Jonathan in seiner Werkstatt lebt. Hier wird nicht nur gearbeitet, sondern mit Herzblut geschöpft, mit Geduld geschliffen und mit Hingabe perfektioniert. Jedes Paar Maßschuhe ist ein Unikat, das nicht nur funktional ist, sondern Charakter hat.
Stilvolle Begleiter fürs Leben
Auch die Ästhetik kommt bei Jonathan nicht zu kurz. In seiner Werkstatt entstehen klassische, elegante Schuhe ebenso wie auffällige Designs, die Farbe und Kreativität ins Spiel bringen. „Schuhe erzählen Geschichten“, sagt er. „Sie sagen etwas über die Persönlichkeit des Trägers aus, ohne dass ein Wort gesprochen werden muss.“ Für Jonathan ist ein Schuh mehr als nur ein funktionales Kleidungsstück. Maßschuhe sind treue Begleiter fürs Leben. „Schuhe tragen uns wortwörtlich durchs Leben, sie sind ein Teil von uns“, sagt er. „Deshalb ist es so wichtig, dass sie uns nicht nur perfekt passen, sondern auch unsere Persönlichkeit widerspiegeln.“ Jedes Paar Maßschuhe ist für Jonathan ein Plädoyer für Qualität und Individualität – und zugleich ein stiller Widerstand gegen die Schnelllebigkeit der Massenproduktion.
Aus Liebe zum Schuhmacher-Handwerk
Schon als Jugendlicher hatte Jonathan eine besondere Verbindung zu Schuhen. Mit seinem Hip-Hop-Hintergrund und der Vorliebe für ausgefallene Sneaker prägte ihn früh der Gedanke, dass Schuhe viel über eine Person verraten. Sein Weg zum Maßschuhmacher war allerdings kein geradliniger. Nach Jahren in der Eventbranche, in der er unzählige Stunden und Wochenenden investierte, suchte er nach einer Tätigkeit, die ihm wirklich Sinn gab. Eine zufällige Begegnung mit einem Zeitungsartikel über eine Schuhmacherin in Florenz veränderte sein Leben. Spontan besuchte er ihre Werkstatt und entdeckte seine Leidenschaft für das traditionelle Handwerk: „Es war, als hätte dieser Beruf mich gefunden. Schuhe zu machen, ist nicht nur eine Arbeit – es ist sinnlich, ästhetisch und wahnsinnig erfüllend.“ Zurück in Deutschland begann er, seinen Traum zu verfolgen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Maßschuhmacher, arbeitete in verschiedenen Werkstätten, sammelte wertvolle Erfahrungen in der Orthopädieschuhmacherei. Ein besonderes Kapitel seiner Reise war für Jonathan die Arbeit am Münchner Gärtnerplatztheater, wo er Schuhe für große Bühnenproduktionen fertigen durfte. Doch schließlich führte ihn sein Weg zurück zu seiner ganz persönlichen Vision – und seiner eigenen Maßschuhmacherei „Schuhkreateur“.
So ist die Werkstatt in der Landlmühle bei Stephanskirchen heute viel mehr als nur ein Arbeitsplatz. Sie ist ein Ort an dem Jonathans Leidenschaft für sein Handwerk greifbar wird. Die Kunst des Schuhmachens wird vom Schuhkreateur nicht nur bewahrt, sondern mit einer Vision für die Zukunft gelebt. Traditionelle Arbeitsweisen treffen auf zeitlose Ästhetik, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit – Werte, die heute wichtiger sind denn je.