Die Rossfeld Panoramastrasse im Winter

Aussichtsreiche Tour durch die Berchtesgadener Alpen

Die Rossfeld Panoramastraße ist nicht nur die höchstgelegene Panoramastraße Deutschlands, sondern auch der wohl einfachste Weg, in die Höhen der Berchtesgadener Alpen zu gelangen. Besonders im Winter verzaubert die Rossfeldstraße als Ausflugsziel ihre Besucher mit einer alpinen Schneelandschaft, atemberaubenden Aussichten und vielseitigen Möglichkeiten, die Stille der Natur zu erleben. Wir nehmen euch mit zu einem Ausflug auf die Rossfeld Panoramastraße im Winter!

Die winterliche Rossfeld Panoramastraße

Auf 15,4 Kilometern schlängelt sich die Rossfeld Panoramastraße zwischen von Oberau und Obersalzberg in den Berchtesgadener Alpen bis auf 1.600 Meter Höhe und bietet dabei spektakuläre Blicke auf das Berchtesgadener Land, das Salzachtal und die Gipfel der umliegenden Alpen. Besonders im Winter verwandelt sich die alpine Panoramastraße in eine märchenhafte Landschaft, die zu einem aussichtsreichen Tagesausflug einlädt. Die gut geräumte Straße bleibt dabei auch bei Schnee gut befahrbar.

Der Panoramarundweg am Rossfeld

Unterwegs belohnt euch die Rossfeld Panoramastraße immer wieder mit weiten Blicken über markante Gipfel wie den Hohen Göll, den Watzmann, den Dachstein oder das Steinerne Meer. Ein Highlight ist der kurze Panoramarundweg am Scheitelpunkt der Strecke. Hier könnt ihr auf einem rund 700 Meter langen Spaziergang eine besonders tolle Aussicht auf die umliegenden Bergketten und die winterliche Pracht am Rossfeld genießen.

Für alle, die sich entlang der Rossfeld Panoramastraße aktiv bewegen möchten, bietet sich als Wandertipp im Winter eine kleine Schneeschuhtour zum Rossfeld-Gipfel an. Diese startet am Parkplatz Nr. 5 auf der Scheitelstrecke. Die Tour führt euch durch verschneite Wälder und über freie Flächen hinauf zum Gipfelkreuz, das mit einem einzigartigen Panoramablick und herrlicher Ruhe belohnt.

Genussvolle Einkehrmöglichkeiten am Rossfeld

Neben faszinierenden Ausblicken bietet euch die Rossfeld Panoramastraße auch kulinarische Erlebnisse. Entlang der Strecke laden mehrere Hütten zu einem gemütlichen Stopp ein: Während das Rossfeld Kiosk ein unkomplizierter Ort für eine kurze Pause mit heißen Getränken und kleinen Snacks ist, lockt der Ahornkaser als höchstgelegene Gaststätte Deutschlands mit regionalen Schmankerln und einer grandiosen Sonnenterrasse. Hier könnt ihr eure Seele baumeln lassen, während der Blick über die winterliche Alpenlandschaft schweift. In der Brennhütte der Enzianbrennerei Grassl könnt ihr nicht nur den hausgemachten Enzian probieren, sondern auch die traditionsreiche Handwerkskunst der Schnapsbrennerei erleben. Eine Einkehr hier verbindet alpinen Genuss mit einem Stück Berchtesgadener Kultur.

Winterliche Aktivitäten am Rossfeld

Direkt an der Panoramastraße liegt das kleine, familienfreundliche Skigebiet Rossfeld. Die Pisten sind ideal für Anfänger, aber auch fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder kommen auf ihre Kosten. Dank der Höhenlage ist das Skigebiet am Rossfeld schneesicher und bietet oft beste Bedingungen bis ins Frühjahr hinein. Auch Skitouren könnt ihr am Rossfeld machen. Die Umgebung der Rossfeldstraße bietet zudem verschiedene Routen für Winter- und Schneeschuhwanderungen in den Berchtesgadener Alpen.

Infos und Tipps für euren Winterausflug auf die Rossfeld Panoramastraße

  • Maut & Streckenverlauf: Die Rossfeld Panoramastraße ist eine der wenigen Strecken in Deutschland mit Mautpflicht. Sie ist von Berchtesgaden oder auch Salzburg aus bestens zu erreichen. Euer Ticket könnt ihr sowohl an der Südauffahrt also auch an der Nordauffahrt lösen und in beide Richtungen befahren. Die Zufahrt ist rund um die Uhr möglich. Wir starten am liebsten an der Nordauffahrt. Entlang der Strecke gibt es mehrere kostenfreie Parkplätze.

  • Ausrüstung: Warme Kleidung, Handschuhe und Mütze sind ein Muss, denn selbst an sonnigen Tagen kann es in dieser Höhe eisig kalt werden. Wer plant, zumindest kurz zu Fuß unterwegs zu sein, sollte auch wasserfeste Wanderschuhe mitnehmen. Wer wandern will, kann zudem Schneeschuhe und Wanderstöcke einpacken. Schneeketten sind selten erforderlich, dennoch lohnt es sich, vor der Fahrt die aktuellen Straßenbedingungen der Rossfeldstraße zu überprüfen.

  • Hobbyfotografen und Naturliebhaber sollten unbedingt ihre Kamera einpacken, denn die Rossfeldstraße bietet unzählige Motive – vom Sonnenaufgang über glitzernden Schnee, imposante Gipfel und Tierbeobachtungen bis hin zum Sonnenuntergang.

  • Frühe oder späte Anreise: Um die besten Lichtverhältnisse und eine ruhige Atmosphäre zu genießen, lohnt es sich, entweder ganz früh am Tag loszufahren oder gegen Nachmittag. Der für uns schönste Zeitpunkt für eine Tour: Begleitet von den letzten Sonnenstrahlen, die die Gipfel in zartes rosa Licht tauchen, auf der Rossfeld Panoramastraße durch die Alpen fahren.

Unser Fazit: Ein tolles Ausflugsziel im Winter

Die Rossfeld Panoramastraße bietet die perfekte Kombination aus majestätischer Bergwelt, winterlicher Stille und herzlicher Gastfreundschaft. Egal ob auf einer Panoramafahrt, bei einer Wanderung oder bei einer Pause in einer der gemütlichen Hütten – hier findet ihr ein Stück Berchtesgadener Winterglück.

Ihr sucht weitere winterliche Ausflugsziele rund um Berchtesgaden? Dann lasst euch von unserem Beitrag “Winter in Berchtesgaden” inspirieren!

Mehr Entdeckungen für dich:

 
Zurück
Zurück

Schritt für Schritt

Weiter
Weiter

Winterwanderungen rund um Reit im Winkl