Hemmersuppenalm: Ein Winter-Ausflug

Winterwunderland in den Chiemgauer Alpen

Tief verschneite Almhütten, imposante Ausblicke und absolute Stille – auf der Hemmersuppenalm oberhalb von Reit im Winkl rückt der Alltag in weite Ferne. Inmitten der Chiemgauer Alpen könnt ihr hier Winterwandern, Schneeschuhwandern, Langlaufen und Rodeln! Wir nehmen euch mit zu einem traumhaft schönen Winterausflug auf die Hemmersuppenalm!

Die zeitlose Stille des Winters erleben – das könnt ihr auf der Oberen Hemmersuppenalm auf 1.260 Metern. Wir nehmen euch mit zu einem wundervollen Erlebnis im Schnee und verraten euch unsere Tipps für die Hemmersuppenalm!

So kommt ihr auf die Obere Hemmersuppenalm

Um das weitläufige Almgebiet in den Chiemgauer Alpen Metern bequem zu erreichen, pendeln tagtäglich ab 9 Uhr etwa alle halbe Stunde spezielle (kostenpflichtige) Kleinbusse zwischen Reit im Winkl und dem Alpengasthof Hindenburghütte. Die letzten Talfahrten finden gegen 16:30 Uhr statt. Haltestellen befinden sich direkt an der Tourist-Information sowie am Wanderparkplatz im Ortsteil Blindau unweit der Klausenbachklamm. Aktuelle Informationen zum Pendelbus auf die Hemmersuppenalm bekommt ihr auf der Webseite der Hindenburghütte und unter der Telefonnummer 0171 543 7923.

Deutschlands erster Premium-Winterwanderweg

Herrliche Wanderwege findet ihr im Chiemgau Sommer wie Winter fast überall. Der Panoramaweg auf der Hemmersuppenalm jedoch zählt für uns zu den schönsten Wanderwegen in den Chiemgauer Alpen – besonders im Winter. Von Mitte Dezember bis in den April sorgt der rund 6,5 Kilometer lange Winterwanderweg auf der Hemmersuppenalm für pures Wintervergnügen. Schritt für Schritt taucht ihr auf der gewalzten Strecke immer tiefer in die idyllische Winterlandschaft der Hemmersuppenalm ein. Der Schnee knirscht unter den Füßen, klare Bergluft füllt eure Lungen. Sonnenstrahlen schimmern durch die Kiefern, Reh und Hase haben ihre Spuren im Schnee hinterlassen, in der Ferne ruft ein Waldkauz. Die Zeit scheint stillzustehen. Auf halbem Weg lädt inmitten der atemberaubenden Natur die kleine Anna-Kapelle zum Innehalten und Verweilen ein. Zwischendurch eröffnen sich traumhafte Aussichten über das Voralpenland bis zum Chiemsee. Seinen ganz besonderen Zauber verbreitet der Winter-Panoramaweg, wenn am späten Nachmittag der Mond langsam über den Bergen aufgeht und die Landschaft mit ihrer weißen Schneedecke in ein magisches Licht hüllt. Neben dem Premiumwanderweg gibt es auf der Hemmersuppenalm natürlich noch weitere empfehlenswerte Winterwanderwege, die von der Hindenburghütte in andere Almgebiete oder hinunter ins Reit im Winkler Tal führen.

Schneeschuhwandern auf der Hemmersuppenalm

Die schönsten Naturschauplätze des Hochplateaus in den Chiemgauer Alpen lassen sich auch mit Schneeschuhen erkunden. Bei einer geführten Schneeschuhwanderung auf der Hemmersuppenalm zum Beispiel lernt ihr nicht nur schnell und einfach die richtige Technik, sondern geht auch nur in den für Schneeschuhwanderer zugelassenen Gebieten. Aber auch alleine könnt ihr die Winterlandschaft der Hemmersuppenalm mit Schneeschuhen erkunden. Eines solltet ihr dabei aber nicht vergessen: Für jedes Wandergebiet gilt es spezielle Regeln zu beachten, um die Natur zu schützen. Die passende Ausrüstung zum Schneeschuhwandern könnt ihr beispielsweise bei den Reit im Winkler Sportgeschäften ausleihen.

Langlaufen in den Chiemgauer Alpen

Und auch für Langläufer ist die Hemmersuppenalm bei Reit im Winkl ein Eldorado. Die abwechslungsreichen Höhenloipen für Skater sowie Langläufer der Klassischen Disziplin sind nicht nur schneesicherer als die Loipen in den Chiemgauer Tälern, sondern sorgen mit traumhaften Weitblicken über die Hemmersuppenalm und die Chiemgauer Alpen auch für Naturgenuss pur. Insgesamt ziehen sich rund 30 einfache bis anspruchsvolle Loipenkilometer von der Hindenburghütte durch die verschneiten Chiemgauer Alpen.

Traditionsreich genießen in der Hindenburghütte

Egal ob ihr die Winterlandschaft der Hemmersuppenalm beim Winterwandern, Schneeschuhwandern oder Langlaufen genossen habt – zurück am geschichtsträchtigen Alpengasthof Hindenburghütte könnt ihr euch Hände und Füße aufwärmen, mit bayerisch-deftigen Almschmankerln stärken und den Tag in der gemütlichen Stube oder auf der Sonnenterrasse ausklingen lassen. Immer wieder finden auf der Hindenburghütte auch zünftige Hüttenabende und Almfeste statt, bei denen die musikalische Wirtsfamilie für gute Stimmung sorgt.

Auf der Rodelbahn zurück ins Tal

Für den Weg zurück ins Tal stehen euch zwei Möglichkeiten zur Auswahl: entweder ihr nutzt wieder den Shuttlebus oder ihr saust auf der 4 Kilometer langen Rodelbahn hinunter nach Reit im Winkl. Die Naturrodelbahn ist eine der längsten Rodelbahnen im Chiemgau und hat eine lange Tradition. Allerdings ist sie nur für geübte Rodler und daher für Kinder nur bedingt geeignet. Passende Holz-Schlitten könnt ihr euch ganz einfach an der Hindenburghütte ausleihen.

Mehr Entdeckungen für dich:

 
Almfrieden
28,00 €
Zurück
Zurück

Wagenstaller Mühle

Weiter
Weiter

hiesiges. Schönes von hier.