Hütten- & Almwanderungen im Winter

Almen & Hütten in den winterlichen Chiemgauer Alpen

Glitzernde Gipfel, verschneite Wälder und die klare Bergluft laden euch im Winter dazu ein, die Bergwelt der Chiemgauer Alpen bei einer Wanderung oder Schneeschuhtour zu entdecken. Das Beste: Viele gemütliche Almen und Berghütten haben auch im Winter geöffnet und verwöhnen euch mit herzhaften Schmankerln und warmem Kaminfeuer. Perfekt für alle, die Naturgenuss und Hüttenzauber verbinden möchten!

Die Chiemgauer Alpen laden im Winter dazu ein, die Natur von ihrer stillen Seite zu entdecken. Eine Winterwanderung oder Schneeschuhtour durch die malerische Kulisse (oder eines der vielen weiteren Winter-Erlebnisse im Chiemgau) ist nicht nur ein Genuss für die Seele, sondern auch für den Gaumen – besonders, wenn am Ende der Tour eine gemütliche Almhütte mit warmem Kaminfeuer und heißen Köstlichkeiten auf euch wartet! Wir haben euch einige der schönsten Almen und Hütten in den Chiemgauer Alpen herausgesucht, die auch im Winter geöffnet sind. Hier könnt ihr die winterliche Bergwelt genießen, neue Energie tanken und euch nach einer Winterwanderung oder Schneeschuhtour mit regionalen Leckereien verwöhnen lassen.

Staffn-Alm an der Hochplatte

Die Staffn-Alm ist ein beliebtes Ziel für Familien, das auch bei Schnee leicht über einen breiten Forstweg erreichbar ist. Mit der Hochplattenbahn, die im Winter an den Wochenenden und in den Ferien in Betrieb ist, könnt ihr euch den Aufstieg sogar nochmal erleichtern und von der Bergstation ganz gemütlich zur Alm spazieren. Oder ihr kombiniert die Einkehr in die Staffn-Alm mit einer aussichtsreichen Winterwanderung auf dem präparierten Winterwanderweg rund um den kleinen und großen Staffen unterhalb der Hochplatte. Anschließend begeistert euch die Staffn-Alm mit traditioneller bayerischer Küche und einer sonnigen Terrasse, auf der ihr bei gutem Wetter die verschneite Landschaft des Chiemgau genießen könnt. Unser Highlight: Probiert unbedingt den Kaiserschmarrn – ein Genuss nach einer Wintertour! Den Rückweg ins Tal könnt ihr zu Fuß oder mit dem Schlitten antreten.

Unternberg-Alm bei Ruhpolding

Die Unternberg-Alm liegt auf etwa 1.400 Metern unweit des Gipfels des namensgebenden Unternberg und ist sowohl zu Fuß als auch mit Schneeschuhen gut erreichbar. Oben angekommen erwartet euch eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Chiemgauer Alpen. Die urige Hütte serviert moderne Almküche und warme Getränke – perfekt, um sich nach einer kalten Wanderung aufzuwärmen. Unser Tipp: Besonders magisch ist ein Besuch am späten Nachmittag, wenn die Sonne langsam untergeht und die umliegenden Chiemgauer Berge in goldenes Licht taucht (Stirnlampe für den Rückweg nicht vergessen)!

Stubn in der Frasdorfer Hütte

Die Frasdorfer Hütte liegt auf einem kleinen Hochplateau inmitten der Chiemgauer Alpen und ist ein Winterhighlight für Genießer. Ihr könnt die Hütte auf einer leichten Wanderung zum Beispiel vom Wanderparkplatz Lederstube bei Frasdorf erreichen – auch für Familien ist der Forstweg durch den Winterwald ideal. In der „Stubn“ der Frasdorfer Hütte wird euch – für eine Berghütte eher untypisch – feinste regionale und saisonale Alpenküche serviert, die unter anderem schon vom Guide Michelin sowie dem Falstaff Restaurant- & Gasthausguide ausgezeichnet wurde.

Feldlahn-Alm bei Oberwössen

Abseits des Trubels entdeckt ihr mit die Feldlahn-Alm, eine familienfreundliche Alm mitten im Winterwunderland der Chiemgauer Alpen. Die Hütte ist ein beliebtes Ziel für Winter- und Schneeschuhwanderer als auch Rodel-Fans. Hinauf gelangt ihr entweder über den Hammerergraben oder über den Forstweg. Oben angekommen lockt die Alm mit einem wärmenden Kaminfeuer und gemütlichen Ambiente. Zur Stärkung gibt es Brotzeiten, Suppen und almtypische Schmankerl genauso wie hausgemachten Kuchen. Zurück nach Oberwössen geht es für die meisten Besucher der Feldlahm-Alm mit dem Schlitten – besonders für Kinder ein riesiges Vergnügen!

Priener Hütte am Geigelstein

Die Priener Hütte am Geigelstein ist eines der bekanntesten Ziele in den Chiemgauer Alpen und auch im Winter geöffnet. Sowohl vom Sachrang im Priental als auch von Schleching im Achental – den beiden Bergsteigerdörfern im Chiemgau – erreicht ihr die Priener Hütte auf einer abwechslungsreichen Winterwanderung. Oben angekommen, erwartet euch nicht nur eine warme Stube, sondern auch ein atemberaubender Blick auf die umliegenden Gipfel wie das mächtige Kaisergebirge. Übrigens: Die Priener Hütte ist als umweltfreundliche Berghütte bekannt und setzt auf regionale Zutaten sowie eine nachhaltige Bewirtschaftung. Außerdem könnt ihr hier eine Nacht in den Bergen verbringen.

Hindenburghütte auf der Hemmersuppenalm

Ein Klassiker in den Chiemgauer Alpen ist die Hindenburghütte. Sie liegt auf der malerischen Hemmersuppenalm – dem Winterparadies bei Reit im Winkl. Von dort bringen euch auf Wunsch spezielle kostenpflichtige Kleinbusse hinauf auf die Obere Hemmersuppenalm. Alternativ könnt ihr die Hütte über einen gut präparierten Winterwanderweg erreichen. Rund um die Hindenburghütte locken nicht nur zahlreiche Höhenloipen zum Langlaufen, sondern auch Deutschlands erster Premium-Winterwanderweg. Anschließend könnt ihr in der traditionsreichen Hütte einkehren und euch durch die große Auswahl an deftigen wie süßen Gerichten probieren. Ein besonderes Erlebnis zum Abschluss ist die mittelschwere Naturrodelbahn, die von der Hindenburghütte ins Tal führt – ein Spaß für alle Rodelfans!

Hochgernhaus bei Marquartstein

Das Hochgernhaus liegt auf 1.461 Metern über dem Achental und bietet euch eine der schönsten Panoramaaussichten in den Chiemgauer Alpen. Im Winter erreicht ihr die Hütte zum Beispiel von Marquartstein aus über eine gut markierte Route – ideal für eine Winter- oder Schneeschuhwanderung. Das Hochgernhaus begeistert mit einer warmen Stube, herzlicher Gastfreundschaft und traditionellen bayerischen Gerichten. Das absolute Highlight ist jedoch das Panorama: Von der Sonnenterrasse des Hochgernhauses könnt ihr den Blick über die verschneiten Chiemgauer Alpen bis in die Zentralalpen hinein schweifen lassen – atemberaubend schön!

Unser Fazit: Bei einer Winterwanderung in den Chiemgauer Alpen könnt ihr Bewegung an der frischen Luft bestens mit einer genussvollen Einkehr in einer traditionellen Alm oder Berghütte kombinieren. Wir finden jede der vorgestellten Hütten hat ihren ganz eigenen Charme und lädt euch dazu ein, die winterliche Bergwelt des Chiemgau zu genießen. Ob mit Schneeschuhen, Schlitten oder zu Fuß – der Weg lohnt sich!

Mehr Entdeckungen für dich:

 
Zurück
Zurück

Reit im Winkl – die besten Tipps

Weiter
Weiter

Willkommen in der Heimelei